Veränderung

Veränderung
Alles Leben steht unter dem Paradox, daß wenn es beim alten bleiben soll, es nicht beim alten bleiben darf.
«Franz von Baader [1765-1841]; dt. kath. Theologe u. Philosoph»
- - - - - - - - - - - -
Gerade wer das Bewahrenswerte bewahren will, muß verändern, was der Erneuerung bedarf.
«Willy Brandt, Briefe»
- - - - - - - - - - - -
Man weiß nie, was daraus wird, wenn die Dinge verändert werden. Aber weiß man denn, was draus wird, wenn sie nicht verändert werden?
«Elias Canetti»
- - - - - - - - - - - -
Dies ist die riesige moderne Irrlehre: die Menschenseele zu ändern, um sie den Verhältnissen anzupassen, anstatt die Verhältnisse zu ändern, um sie der Menschenseele anzupassen.
«Gilbert K. Chesterton»
- - - - - - - - - - - -
Bevor man die Welt verändert, wäre es vielleicht doch wichtiger, sie nicht zugrunde zu richten.
«Paul Claudel [1868-1955]; franz. Dichter und Diplomat»
- - - - - - - - - - - -
Wer will, daß die Welt so bleibt, wie sie ist, der will nicht, daß sie bleibt.
«Erich Fried [1921-1988]; österr. Schriftsteller»
- - - - - - - - - - - -
Unerquicklich ist es, mit dir zu streiten, wenn du nur verteidigen willst, was du bist, was du warst und immer zu bleiben gedenkst. Was soll ich streiten, wenn ich nicht hoffen kann, dich zu ändern!
«Karl Gutzkow»
- - - - - - - - - - - -
Es hilft nichts, das Unvollkommene heutiger Wirklichkeit zu höhnen oder das Absolute als Tagesprogramm zu predigen. Laßt uns statt dessen durch Kritik und Mitarbeit die Verhältnisse Schritt für Schritt ändern.
«Gustav Heinemann [1899-1976]; dt. Politiker»
- - - - - - - - - - - -
Der Mensch ist ein zeitliches Wesen, das nur lebt, indem es seine Welt um sich wandelt.
«Karl Jaspers»
- - - - - - - - - - - -
Gesellschaftliche Veränderung fängt immer mit Außenseitern an, die spüren, was notwendig ist.
«Robert Jungk [* 1913]; österr. Wissenschaftspublizist und Zukunftsforscher»
- - - - - - - - - - - -
Ich kann freilich nicht sagen, ob es besser wird, wenn es anders wird; aber soviel kann ich sagen, es muß anders werden, wenn es gut werden soll.
«Georg Christoph Lichtenberg»
- - - - - - - - - - - -
Die Unterbindung des sozialen Wandels ist vielleicht die hervorstechendste Leistung der fortgeschrittenen Industriegesellschaft.
«Herbert Marcuse»
- - - - - - - - - - - -
*Die Philosophen haben die Welt nur verschieden interpretiert; es kommt aber darauf an, sie zu verändern.
«Karl Marx»
- - - - - - - - - - - -
Es hat zu allen Zeiten mehr Weltveränderer gegeben als Weltverbesserer.
«Werner Mitsch»
- - - - - - - - - - - -
Wir brauchen nicht so fortzuleben, wie wir gestern gelebt haben. Macht Euch nur von dieser Anschauung los, und tausend Möglichkeiten laden uns zu neuem Leben ein.
«Christian Morgenstern»
- - - - - - - - - - - -
Ihr müßt die Menschen lieben, wenn ihr sie verändern wollt.
«Johann Heinrich Pestalozzi, Schriften»
- - - - - - - - - - - -
Ich gebe zu, daß jede Gewalt von Gott kommt. Aber auch jede Krankheit kommt von ihm: Heißt das etwa, deshalb sei es verboten, den Arzt zu rufen?
«Jean-Jacques Rousseau, Gesellschaftsvertrag»
- - - - - - - - - - - -
* Das Alte stürzt, es ändert sich die Zeit, und neues Leben blüht aus den Ruinen.
«Schiller, Wilhelm Tell»
- - - - - - - - - - - -
Die besten Reformer, die die Welt je gesehen hat, sind die, die bei sich selbst anfangen.
«George Bernard Shaw»
- - - - - - - - - - - -
Nicht der Verzicht auf wissenschaftliche Entdeckungen oder auf ihre Veröffentlichung ist die Lösung, sondern die Veränderung der politischen Weltordnung, die, so wie sie heute ist, einen Mißbrauch wissenschaftlicher Erkenntnisse nahezu erzwingt.
«Carl Friedrich von Weizsäcker, Einheit»
- - - - - - - - - - - -

Zitate - Herkunft und Themen. 2013.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Veränderung — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Auch: • Wechsel • Änderung • Wechselgeld Bsp.: • Ich mag keine Veränderung. • Ich möchte eine Veränderung in meinem Leben. • …   Deutsch Wörterbuch

  • Veränderung — Veränderung, 1) Verschiedenheit u. Wechsel in den Merkmalen eines Dinges, welches trotz dieses Wechsels in dem, als was er sich zu erkennen gibt, zu sein (zu existiren) fortfährt. Veränderlich ist dasjenige, wovon die Möglichkeit eines solchen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Veränderung — Veränderung, der Wechsel eines oder mehrerer Merkmale an einem Dinge. Um sagen zu können, daß ungeachtet eines solchen Wechsels das Ding nach wie vor noch dasselbe sei. muß natürlich eine gewisse Summe von Merkmalen (die man mit Rücksicht hierauf …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Veränderung — 1. ↑Diversifikation, ↑Metabolismus, ↑Modifikation, ↑Variation, 2. ↑Mutation, 3. Alteration …   Das große Fremdwörterbuch

  • Veränderung — Ausführung; Variante; Modifikation; Version; Anpassung; Derivat; Spielart (umgangssprachlich); Abart; Variation; Abwandlung; Mutation; …   Universal-Lexikon

  • Veränderung — 1. Alle gehlinge Veränderung sind fehrlich. – Henisch, 1041, 9. 2. Bei Veränderung stehet fahr. – Henisch, 977, 13; Petri, II, 41. 3. De Verännerunge ist oft gräut, de Verbätterung schlecht. (Sauerland.) 4. Die veränderungen der Speiss macht vnnd …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Veränderung — Es gibt zwei grobe Synonymbedeutungen für Veränderung: 1. Begriffe wie Änderung, Abwandlung, Korrektur, Modulation, Überarbeitung, Umänderung, Umarbeitung, Umbildung, Umformung, Umgestaltung, Umwandlung lassen eine enorme Vielfalt der… …   Deutsch Wikipedia

  • Veränderung — Ver·ạ̈n·de·rung die; 1 eine Handlung, durch die etwas anders wird <eine Veränderung vornehmen> 2 der Vorgang, der Prozess, durch den etwas anders wird <eine Veränderung tritt ein, geht in jemandem / etwas vor> 3 das Ergebnis einer… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Veränderung — 1. [Ab]änderung, Abwandlung, Korrektur, Revision, Überarbeitung, Umänderung, Umarbeitung, Umbildung, Umformung, Umgestaltung, Umwandlung, Variation, Verbesserung; (bildungsspr.): Modifikation; (bildungsspr., Fachspr.): Modifizierung, Modulation;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Veranderung — Der Begriff Othering (von engl. other „andersartig“) bezeichnet die Differenzierung und Distanzierung der Gruppe, der man sich zugehörig fühlt (Eigengruppe), von anderen Gruppen. Der Begriff wurde von Irit Rogoff geprägt. Er hält Einzug in… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”